Berichte 2025

So ein Theater

Tellingstedter LandFrauen genießen Aufführung

 

Der Saal in Tensbüttel-Röst war mit etwa 100 Tellingstedter LandFrauen und ihren Gästen am Abend des 23.03.2025 voll besetzt. Voller Vorfreude sahen sie einem kurzweiligen Theaterabend entgegen. Und sie wurden nicht enttäuscht! Mit sehr viel Situationskomik brachten die Schauspieler die Begebenheiten zwischen den spießigen Normalcampern und den in der Vergangenheit steckengebliebenen Hippies auf die Bühne und sorgten für ausgelassene Heiterkeit im Publikum. Sei es wegen der Schwierigkeiten, das Tipi aufzubauen oder die Kontroverse Haschkekse gegen Käsekuchen oder der aus dem Heim entkommenen Schwiegermutter.

 

Wer wollte, konnte sich in der Pause mit einem Imbiss stärken. Nur Haschkekse waren aus. Das musste die 2. Vorsitzende Silvia Langemack am Ende auf Nachfrage erfahren. Als Dank für die tolle Aufführung erhielten die Mitwirkenden aus ihren Händen jeweils einen Osterhasen aus Filz.


Tellingstedter LandFrauenVerein spendet eine Holzbank

Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund e.V. startete einen Fotowettbewerb unter dem Motto „Unser Verein ist bunt“. Die 1. Vorsitzende des LandFrauenvereins Tellingstedt, Marlies Maaßen, wurde gefragt, ob der Verein nicht teilnehmen möchte. Also schickte sie ein Foto von LandFrauen, die kostümiert am Volksfest-Umzug mitgemacht hatten, an den Heimatbund. Zu aller Überraschung errang das Bild den 2. Platz, der Preis wird als Sachspende vergeben. Nach reiflicher Überlegung entschied sich der Vorstand für die Anschaffung einer Holzbank mit dem LandFrauen-Logo und -Schriftzug. Die Bank lädt in Zukunft auf dem neu angelegten Spielplatz am Sylter Ring in Tellingstedt so manchen Besucher zu einer erholsamen Rast ein. Am 08.03.2025 war es soweit und bei strahlendem Sonnenschein wurde die Bank auf dem Spielplatz aufgestellt.

 

Hier Fotos


Kino, Kaffee und Kuchen für die Tellingstedter LandFrauen

Ein gemütlicher Nachmittag auf „Gut Apeldör“

 

Der Februar überschlug sich geradezu mit Veranstaltungen für Filmschaffende und Cineasten. Auch das sehr durchwachsene Wetter lud zum Abtauchen in eine andere Welt ein.

Vom LandFrauenVerein Tellingstedt nahmen 42 Damen die Gelegenheit wahr und trafen sich im Wintergarten des „Gut Apeldör“. Die Tische waren mit allerlei Kino- und Filmutensilien dekoriert, sogar Popcorn war dabei. Hier ließen sich die Frauen erst einmal die leckeren Torten schmecken.

 

Dann hieß es: „Film ab“

 

Wer kennt es nicht oder hat zumindest schon davon gehört – das Miniatur-Wunderland in der Speicherstadt in Hamburg. Die zuvor geäußerten Befürchtungen mancher LandFrau, nur im Kreis fahrende Züge zu sehen, wurde schnell widerlegt. Der Film erzählte von den Anfängen der Modelleisenbahnanlage. Frederik Braun hatte im Jahr 2000 die Idee für eine etwas größere Modellbahnanlage und konnte seinen Bruder Gerrit davon überzeugen, einen Kindheitstraum Wirklichkeit werden zu lassen. Und so eröffneten sie mit einigen Mitstreitern ein Jahr später in einem alten Speicher in Hamburg die ersten Bauabschnitte: Österreich, Mitteldeutschland und das inzwischen sehr bekannte Knuffingen. Bis heute sind 12 Abschnitte fertig und weitere im Bau oder in der Planung. Der Speicher wurde um ein weiteres Gebäude vergrößert. Die Mitarbeiter sind alle Spezialisten auf ihrem Gebiet und die Besucher sind fasziniert von der Detailgenauigkeit der Miniaturwelten. Und die Zuschauer waren gefesselt von dem Blick hinter die Kulissen und dem Einblick in die Werkstätten, wo so manche technische Herausforderung gelöst wurde und wird. Die im Anfang recht verrückte Idee ist 25 Jahre später eine Erfolgsgeschichte mit mittlerweile 25 Millionen Besuchern. 

 

Am 28.06.2025 können sich die Tellingstedter LandFrauen und ihre Partner beim Besuch im Miniatur-Wunderland ein eigenes Bild der faszinierenden Welt im Kleinen machen. Anmeldungen bitte bis zum 07.06.2025 an die Ansprechpartnerinnen.

 

Hier Fotos

 


Lagerfeuer

Tellingstedter LandFrauen vertreiben den Winter

 

Überall an der Westküste brennen am 21.02. jeden Jahres die Biikefeuer, in Schleswig-Holstein

hauptsächlich in Nordfriesland. Ob der Ursprung dieser Tradition im Verabschieden der aufs Meer

fahrenden Walfänger ist oder ein heidnischer Brauch, um böse Geister zu vertreiben und die Saat

vor ihnen zu schützen, liegt im Dunkel der Vergangenheit. Seit 2014 ist das Biikebrennen

„Immaterielles Kulturerbe in Deutschland“ und findet inzwischen nicht nur an der Westküste statt,

sondern auch an der Ostsee und im Binnenland, sogar in Dänemark gibt es vergleichbare Feiern.

Die Tellingstedter LandFrauen nutzten dieses Datum, um mit einem Feuer den Winter zu

vertreiben. Auf dem Ferienhof der Familie Drossmann in Lüdersbüttel trafen sich etliche Damen

und entzündeten mit Fackeln das Holz im Feuerkorb. Bei frühlingshaftem Wetter umstanden sie mit

einem Apfelpunsch in der Hand das Feuer und erfreuten sich an den Flammen und am Funkenflug.

Nachdem die Fackeln ausgebrannt und das Feuer heruntergebrannt waren, versammelten sich die

Teilnehmenden im Speisezimmer des Hofes am Grünkohlbüfett, das von der LandFrau Silke

Kophstahl hervorragend zubereitet worden war und keine Wünsche offenließ. Mit anregenden

Gesprächen ließen die Frauen den Abend ausklingen.

 

Hier Fotos


Jahreshauptversammlung

Mit Bildern vom Land zwischen den Meeren

 

Am 27.01.2025 hielt der LandFrauenVerein Tellingstedt seine Jahreshauptversammlung ab. Dazu trafen sich abends im „Schützenhof“ in Schalkholz 75 LandFrauen aus Tellingstedt und Umgebung.

Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende, Marlies Maaßen, genossen die Damen und der Gast des Abends, Uwe Naeve, erst einmal eine leckere Suppe.

Anschließend wurden die Regularien wie Schweigeminute, Protokollverlesung, Rück- und Ausblick, Kassenbericht und Vorstellung der neu eingetretenen Mitglieder abgearbeitet. Für die ausscheidende Schriftführerin Angela Jautelat und die ebenfalls ausscheidende Beisitzerin und Homepage-Beauftragte Ute Karstens wurde für beide Posten Mareike Lahrsen gewählt. Zudem wies Marlies Maaßen auf die vielen kommenden Aktivitäten hin, von denen einige ganz im Zeichen des 75jährigen Bestehens des Vereins stehen.

Nun entführte Uwe Naeve, der Naturfotograf aus Erfde, die LandFrauen auf eine besondere Bilderreise durch das Land zwischen den Meeren. Nicht nur die eindrucksvollen Aufnahmen nahmen die Damen gefangen, sondern auch die Erläuterungen durch Uwe Naeve. So erfuhr das Publikum, dass es ihm besonders die Schwäne angetan haben. Und dass viele Aufnahmen nur durch unendliche Geduld gelungen sind. Manchmal bemerkte er erst den Gesang der Vögel und machte sich dann auf die Suche, um sie auch vor die Kamera zu bekommen. Da er oft frühmorgens unterwegs ist, gelangen ihm auch Aufnahmen anderer Wildtiere. Die oft im Nebel oder Schneetreiben aufgenommenen Tiere machen den besonderen Zauber der Bilder aus. Ungewöhnliche Blicke auf das Land zwischen den Meeren erlauben die mit Hilfe einer Drohne erstellten Fotos, zum Beispiel von blühenden Rapsfeldern oder dem Verlauf von Flüssen.

 

Hier Fotos